1983 beschloss eine Gruppe von Journalisten und Theologen nach einer fröhlichen "Kneipenrunde", sieben Wochen lang, von Aschermittwoch bis Ostern, zu fasten. Inzwischen machen Jahr für Jahr mehr als zwei Millionen Menschen bei "7 Wochen Ohne" mit.
Warum gibt es "7 Wochen Ohne"?
Ziel ist die bewusste Gestaltung der Passionszeit.
"7 Wochen Ohne" will Menschen einladen,
eingeschliffene Alltagsgewohnheiten zu überdenken,
auf lieb gewonnene "Sünden", wie z.B. Alkohol, Nikotin, Süßigkeiten zu verzichten zu klären, was Lebensqualität ausmacht,
Platz zu schaffen für Veränderungen,
neue Perspektiven zu entwickeln,
durch Konsumverzicht Solidarität mit Benachteiligten zu zeigen.
Weniger ist mehr.
7 Wochen OHNE sind auch 7 Wochen MIT.
Wo Verzicht ist, ist Platz für Neues. Wer macht mit?
Was bedeutet Fasten?
Aus dem Fastenlesebuch: "Die Wortbedeutung von Fasten kommt von Festhalten. Gemeint ist damit ein Festhalten an Regeln (z.B. keine feste Nahrung, nur Flüssigkeit), ein Loslassen von Gewohntem sowie ein Einlassen auf neue Erfahrungen, das Betreten von Neuland."
Unter www.7-wochen-ohne.de können Interessierte auch mehr über dieses Thema erfahren.
Ziel ist die bewusste Gestaltung der Passionszeit.
"7 Wochen Ohne" will Menschen einladen,
eingeschliffene Alltagsgewohnheiten zu überdenken,
auf lieb gewonnene "Sünden", wie z.B. Alkohol, Nikotin, Süßigkeiten zu verzichten zu klären, was Lebensqualität ausmacht,
Platz zu schaffen für Veränderungen,
neue Perspektiven zu entwickeln,
durch Konsumverzicht Solidarität mit Benachteiligten zu zeigen.
Weniger ist mehr.
7 Wochen OHNE sind auch 7 Wochen MIT.
Wo Verzicht ist, ist Platz für Neues. Wer macht mit?
Was bedeutet Fasten?
Aus dem Fastenlesebuch: "Die Wortbedeutung von Fasten kommt von Festhalten. Gemeint ist damit ein Festhalten an Regeln (z.B. keine feste Nahrung, nur Flüssigkeit), ein Loslassen von Gewohntem sowie ein Einlassen auf neue Erfahrungen, das Betreten von Neuland."
Unter www.7-wochen-ohne.de können Interessierte auch mehr über dieses Thema erfahren.