Die ev. Kirchengemeinde Büddenstedt hatte zu einem musikalischen Nachmittag eingeladen.
Trotz der Wärme waren viele gekommen. Bärbel Jacobs begrüßte alle Zuhörer mit den Worten Martin-Luthers zur Musik:
Wer sich die Musik erkiest,
hat ein himmlisch Werk gewonnen;
denn ihr erster Ursprung ist
von dem Himmel selbst genommen,
weil die lieben Engelein
selber Musikanten sein.
Und betonte zum Schluss mit einem Schild das Wort: (B) Engelein.
Das stieß auf große Heiterkeit.
Stefan Schmicker leitete dann über zur Musik und erwähnte, dass Martin Luther in der Übersetzung der Bibel immer von Trompeten schrieb und sie jetzt Posaune spielen.
Unter Leitung von Stefan Schmicker spielten seine Schüler Werke für Posaune und Horn von der Renaissance bis zur Moderne. Es war ein buntes fröhliches Musikprogramm. Begeistert wurde nach jedem Stück Applaus gespendet. Die Jüngsten in der Gruppe waren Elisabeth Homann (Waldhorn), Karina Hammer und Armin Zoufal (Posaune). Einige wurden von Ilona Manukjan am Keyboard begleitet.
Zwischendurch las Bärbel Jacobs noch eine Geschichte von Großtante Emilies Sommerkuchen vor und lud alle zu Kaffee, Kuchen und Getränken im Anschluss in den Gemeindesaal ein. Dieser Einladung folgten dann auch ca. 40 Personen und genossen den kühlen Raum nach der doch sehr warmen Kirche.
Es war wieder eine Bereicherung für unsere Gemeinde und wir hoffen, dass die Kreismusikschule jährlich zu einem musikalischen Nachmittag in die Martin-Luther-Kirche kommt.
Trotz der Wärme waren viele gekommen. Bärbel Jacobs begrüßte alle Zuhörer mit den Worten Martin-Luthers zur Musik:
Wer sich die Musik erkiest,
hat ein himmlisch Werk gewonnen;
denn ihr erster Ursprung ist
von dem Himmel selbst genommen,
weil die lieben Engelein
selber Musikanten sein.
Und betonte zum Schluss mit einem Schild das Wort: (B) Engelein.
Das stieß auf große Heiterkeit.
Stefan Schmicker leitete dann über zur Musik und erwähnte, dass Martin Luther in der Übersetzung der Bibel immer von Trompeten schrieb und sie jetzt Posaune spielen.
Unter Leitung von Stefan Schmicker spielten seine Schüler Werke für Posaune und Horn von der Renaissance bis zur Moderne. Es war ein buntes fröhliches Musikprogramm. Begeistert wurde nach jedem Stück Applaus gespendet. Die Jüngsten in der Gruppe waren Elisabeth Homann (Waldhorn), Karina Hammer und Armin Zoufal (Posaune). Einige wurden von Ilona Manukjan am Keyboard begleitet.
Zwischendurch las Bärbel Jacobs noch eine Geschichte von Großtante Emilies Sommerkuchen vor und lud alle zu Kaffee, Kuchen und Getränken im Anschluss in den Gemeindesaal ein. Dieser Einladung folgten dann auch ca. 40 Personen und genossen den kühlen Raum nach der doch sehr warmen Kirche.
Es war wieder eine Bereicherung für unsere Gemeinde und wir hoffen, dass die Kreismusikschule jährlich zu einem musikalischen Nachmittag in die Martin-Luther-Kirche kommt.