Suche

Nachrichten Ansicht

News

14.05.2019 Kategorie: Gemeindeleben

Verantwortung für Europa übernehmen

Bischöfe in Niedersachsen rufen zur Beteiligung an Europawahlen auf

Brief an die christlichen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen UNSERE GEMEINSAME VERANTWORTUNG IN EUROPA “Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden”(Matthäus 5, 9)Liebe Schwestern und Brüder, wir senden Ihnen diesen Brief in schwierigen Zeiten. Was vor drei Jahren nur wenige Menschen für möglich gehalten hätten: Großbritannien wird aller Voraussicht nach die Europäische Union verlas-sen. Der Brexit bleibt ein alarmierendes Beispiel einer sich ausbreitenden politischen Agenda, die Nationalismus und Isolationismus vorantreibt. Einer Agenda, die einen dunklen Schatten wirft auf verantwortliches politisches Handeln. Es geht beim Brexit nicht nur um einen Austritt aus der Europäischen Union, sondern um einen Ausstieg aus einem gemeinsamen Friedenspro-jekt, an dem nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Fall der Mauer Generationen von Menschen erfolgreich gearbeitet haben: Es handelt sich um die Vision eines gerechten und friedlichen Miteinanders aller europäi-schen Länder. Vor 18 Jahren haben alle europäischen Kirchen ein starkes Zeichen der Verbundenheit gegeben: Die Charta Oecumenica. In der Einsicht, dass Europa mit dem Hinzukommen von Ländern in Osteuropa vor neuen ge-meinsamen Aufgaben stand, formulierten die Kirchen Grundlagen des Zusammenlebens, denen sie verpflichtet sind. Sie bekannten sich dazu, dass sie „mit dem Evangelium für die Würde der menschlichen Person als Gottes Ebenbild eintreten und als Kirchen gemeinsam dazu beitragen Völker und Kulturen zu versöhnen“. Offen und selbstkritisch sprachen die Kirchen ihre Verpflichtung für Europa aus: „Unser Glaube hilft uns, aus der Vergangenheit zu lernen und uns dafür einzusetzen, dass der christliche Glaube und die Nächstenliebe Hoffnung ausstrahlen für Moral und Ethik, für Bildung und Kultur, für Poli-tik und Wirtschaft in Europa und in der ganzen Welt. Die Kirchen fördern eine Einigung des europäischen Kontinents. Ohne gemeinsameWerte ist die Einheit dauerhaft nicht zu erreichen. Wir sind überzeugt, dass das spirituelle Erbe des Christentums eine inspirierende Kraft zurBereicherung Europas darstellt.“ Uns erscheint dieser Appell drängender denn je. Am 26. Mai wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. Wir sind davon überzeugt, dass eine starke pro-europäische Mehrheit im Parlament ein wichtiges und notwendiges Zeichen für die Zukunft der Europäischen Union sein wird. So bitten wir Sie, die Wahl am 26. Mai zu nutzen, Ihre Stimme abzugeben und ein Zeichen zu setzen, dass Ihnen die Zukunft eines geeinten Europas am Herzen liegt.
Zugleich bitten wir Sie: Werben Sie in Ihren Gemeinden, am Arbeitsplatz, in Ihrer Familie dafür, dass Europa als Projekt des Friedens und der Gerechtigkeit eine Zukunft hat. Sicherlich ist vieles in Europa verbesse-rungsbedürftig. Aber die Europäische Union bietet den Ländern Europas auch die Chance, auf die Herausforderungen der Gegenwart gemeinsam zu reagieren. Diese Chance dürfen wir nicht verspielen. Es gilt, das Erreichte in einem gemeinsamen Geist weiter zu entwickeln. Nicholas Baines, Bischof in Leeds und Mitglied im House of Lords, dem Oberhaus in England, sagte in einer Rede im letzten Jahr: „Wir werden eine junge Generation brauchen, die eine neue Geschichte erzählt. Und diese neue Leitung wird Menschen wieder zusammenbringen und zeigen, Europa ist nicht nur Handel und Wirtschaft.“ Bei dieser Wahl sind wir dazu aufgerufen, an dieser Geschichte mitzuschreiben. Gott behüte Sie! Ihre Thomas Adomeit Bischof Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Propst i.R. Matthias Blümel Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen Dr. Franz-Josef Bode Bischof von Osnabrück Renke Brahms Schriftführer Bremische Evangelische Kirche Dr. Martin Heimbucher Kirchenpräsident Evangelisch-reformierte Kirche Dr. Karl-Hinrich Manzke Landesbischof Ev.-luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe Ralf Meister Landesbischof Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Dr. Christoph Meyns Landesbischof Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig Wilfried Theising Bischöflicher Offizial und Weihbischof Bischöflich Münstersches Offizialat Dr. Heiner Wilmer SCJ Bischof von Hildesheim

Foto: Lupo / www.pixelio.de

Beitrag von Brief der Bischöfe im Wortlaut