Suche

Nachrichten Ansicht

News

12.12.2014 Kategorie: Gemeindeleben

Lebendiger Adventskalender Tag 12

Heute war Familie Jacobs in Reinsdorf Gastgeber

Trotz Sturm und Regen hatte sich ein großer Kreis unter einem schützenden Dach bei Familie Jacobs in Reinsdorf eingefunden. Aus Offleben kamen sie sogar zu Fuß und mit dem Fahrrad.
Zu Beginn wurde „Ihr Kinderlein kommet..." gesungen und dann las Bärbel Jacobs die Geschichte vom Engel Heinrich vor.
Dietrich Mendt erzählt von einem Engel, der nicht wieder weggepackt wird nach Weihnachten, sondern auf dem Schreibtisch stehen bleibt und plötzlich auch reden kann. Reden kann nur ein Engel, der mit dem Blick auf die Weihnachtsfreude zurückbehalten wird. Heinrich stand meistens still auf meinem Schreibtisch mit seinem roten Gewand und einem goldenen Mülleiner in seinen Händen. Ich dachte, dass es ein Kerzenständer sei, aber das war ein Irrtum. Immer wenn ich mich über etwas ärgerte, hielt der Engel mir den Müllkorb hin und sagte: wirf rein. Ich tat das und der Ärger war weg. Auch wenn Not oder Kummer mich bedrückten: wirf rein und alles ist wie weggewischt. Eines Tages fiel mir auf, dass der Mülleiner immer gleich leer war und ich fragte den Engel, wohin er das alles bringt. Er lachte und sagte: in die Krippe. In der Krippe liegt ein Kind, das sehr klein ist und ein noch kleineres Herz hat und in dieses Herz lege ich all deinen Kummer. Komisch, dachte ich und wollte Engel Heinrich noch vieles fragen, aber er sagte nur: Nicht reden, freuen! Behaltet doch auch einmal einen Engel zurück wegen der Weihnachtsfreude und vielleicht hört ihr dann ja: wirf rein. Zum Abschluss erklang von allen „Wisst ihr noch wie es geschehen... Dann ging es wieder in die stürmische Nacht hinaus und morgen treffen wir uns bei Jutta Seidlich in Offleben

Eine leuchtend rote 12

Das erste Lied wird aufgeschlagen

und gesungen

Die Liederhefte wandern auf Wunsch immer weiter

Heiterkeit bei Teilen der Geschichte

auch das Angebot an Leckereien wurde in Anspruch genommen; Fotos: Hashash

Beitrag von R.-M. Hashash